Herzlich Willkommen
auf den Seiten des
Bürgervereins Mühlholz Connewitz e.V.

Editorial
In Connewitz trifft eine tiefe historische Verwurzelung auf eine vitale bewegte und bunte Gegenwart, die an kultureller Lebendigkeit kaum Wünsche offen lässt. Die Bewohner unseres vielfältigen Stadtteils dürfen sich zu Recht als Zeugen einer enormen Entwicklung seit ́89 und seit der Jahrtausendwende verstehen. In jüngster Zeit erleben wir zahlreiche Generationswechsel und Zuzug von Familien in den alten, dörflich geprägten historischen Siedlungen, die Connewitz seit dem 6. Jahrhundert prägen, und erleben einen damit verbundenen regen Wandel im gesellschaftlichen Gefüge. Gemeinsames Engagement von Bürgern hat in Connewitz schon immer das soziale Miteinander geprägt, wie der geschätzte Leser im historischen Teil dieser Broschüre bei der weiterführenden Lektüre selbst feststellen kann. Immer ist es gelungen, die sozialen Gegensätze, die damals wie heute nicht größer hätten sein können, zu überwinden. Unsere Wurzeln zeigen, dass die sozialen Gegensätze seit Jahrhunderten in großer Toleranz des gegenseitigen Miteinanders bestehen.
Ich selbst bin seit meiner Geburt Connewitzerin. Daran konnte einer kleiner Umzug meiner Familie in den Leipziger Westen auch nichts ändern. Meine Kindheit verbrachte ich in der Wolfgang Heinze Straße direkt neben dem UT Connewitz und ich liebte die Besuche im Lichtspieltheater, wie es damals noch hieß. Mit großer Dankbarkeit schaue ich heute auf das Engagement des ansässigen Vereins, der das Lichtspieltheater auf so liebevolle Weise erhalten hat. Seit der Jahrtausendwende lebe ich nun wieder in Connewitz, wo mich bürgerschaftliches Engagement von Beginn an begleitete. Eine Interessengemeinschaft von Nachbarn engagierte sich für einen neuen Straßenbelag der Teichstraße und machte sich stark für die Lärmschutzwand an der B2, deren Unterführung an der Teichstraße u. a. auch als einer der Zugänge zum Wildpark vielen Connewitzern vertraut sein dürfte.
Da mag der eine oder andere Bürger das Ergebnis mehr oder weniger befriedigend finden, aber ohne dieses Engagement hätte es weder das eine noch das andere gegeben. In der Siedlung leben ältere Menschen, die ihr gesamtes Leben in den Häusern verbracht haben und teils sogar darin geboren wurden. Zugezogene Connewitzer interessieren sich für deren Lebensgeschichte und für die Historie ihres Wohnortes. Den Wissensschatz dieser Zeitzeugen aufzubereiten, ihn für Generationen zukünftiger Connewitzer zu bewahren, die historische Entstehung, die bis ins 6. Jahrhundert zurückreicht, nachvollziehen zu können, ist ein wichtiger Teil des ehrenamtlichen Engagements des Mühlholz Connewitz e. V. Nach Jahrhunderten bäuerlicher Bewirtschaftung entwickelte sich Connewitz im 19. Jahrhundert zum Naherholungsgebiet für wohlhabende Städter des nahegelegenen Leipzig. Nach ́89 konnte sich das große Engagement von Bürgern im Naturschutz durchsetzen. Der sich mehr und mehr ausbreitende Tagebau hinterließ schlimme ökologische Störungen im Auwald. Wegen des Kohleabbaus verschwanden zahlreiche südlich von Leipzig gelegene Dörfer, Städte und Gemeinden. Trotz natürlicher Umgestaltung und Renaturierung sind längst nicht alle ökologischen Probleme gelöst. Dennoch können wir zu Recht sagen, dass die Gründer und Gründerinnen des Bürgervereins Mühlholz Connewitz e. V. im historischen Kern des alten Connewitz am Rande eines neuen, wachsenden Naherholungsgebietes zwischen pulsierender Stadt und Natur leben.
Aber wie schaffen wir es als Bürger, als Connewitzer ein gemeinsames Lebensgefühl zwischen dörflicher Vertrautheit und städtischer Moderne zu entwickeln? Wo ist der gemeinsame Nenner, der uns verbindet und unser Leben miteinander gestalten lässt? Diese Fragen möchten wir in den kommenden Jahren mit Leben füllen.
Im Frühjahr 2016 kam es im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements dazu, dass sich spontan drei Familien zusammenfanden und ein Sommerfest von Nachbarn für Nachbarn aus der Taufe hoben. Die Besucher genießen einmal jährlich eine unbeschwerte Atmosphäre des Miteinanders, der stets auch den realen politischen Diskurs in der Gegenwart ermöglicht.
Viele Gespräche halfen zu erfahren, was unsere Bewohner und Bürger in Connewitz bewegt. Eine Umfrage im Jahr 2016 fand großes Interesse und beschenkte uns mit einem großen Aufgabenkatalog. Die Themen aus der Umfrage mündeten schlussendlich in der Vereinsgründung im Jahr 2017. Seitdem entwickelt sich der Bürgerverein Mühlholz Connewitz stetig weiter. Der Aufgabenkatalog stellt uns bis heute vor einige Herausforderungen. Eine kluge Organisationsstruktur für gemeinsames Handeln musste geschaffen werden. Inzwischen schaut der Verein, nicht zuletzt durch die bewegende Corona-Zeit, auf eine hoffnungsvolle Zukunft. Ich denke, dass wir auf das, was wir zusammen geschaffen haben, stolz sein können!
Mit dieser Broschüre zeigen wir einen Teil der Spanne an Themen, die unser zukünftiges Handeln für die Bürger in Connewitz bestimmen wird. Dabei wollen wir beweglich und offen bleiben. Wir möchten uns mit den Connewitzer Bürgern weiterentwickeln und freuen uns über Zuwachs an Mitgliedern, die sich aktiv für ihren Stadtteil engagieren wollen. Ebenso sehen wir in eine Zukunft, die Ideen braucht. Wir wollen wachsen, unseren Stadtteil mitgestalten und Herausforderungen mit den Bürgern gemeinsam meistern. Natürlich immer in dem Wissen, dass nachbarschaftliches, solidarisches Engagement bis hin zur historischen Aufarbeitung nur durch uns Bürger Realität werden kann. Es hat sich im Verlauf der letzten Jahre gezeigt, dass die Vereinsgründung durch einen langwierigen Findungs- und Lernprozess hin zu einem demokratischen bürgerschaftlichen Engagement für die ehemaligen und tief verwurzelten Bürger in Connewitz nicht leicht zu meistern war. Zwei Diktaturen haben in den Familien viele bewegende und tiefgreifende persönliche Erfahrungen hinterlassen, deren Überwindung offensichtlich Zeit braucht.
Ehrenamtliches Engagement ermöglicht eine positive Zukunftsgestaltung hin zu einer intakten Solidargemeinschaft. Es ist wichtig, dass die Bürger im Gespräch sind und sich demokratisch in die Gesellschaft einbringen. Eine positive Kommunikation in gegenseitiger Wertschätzung, Toleranz, Geduld und Rücksichtnahme für die Belange des Einzelnen finden sich unter dem Motto Vernetzung – Solidarisierung – Zukunftsgestaltung – Familienfreundlichkeit – Nachbarschaftshilfe zusammen.
In diesem Sinne beste Grüße aus dem schönen Mühlholz, der Siedlung Teichstraße, Neudorfgasse, Roßmäßlerstraße und Mühlholzgasse, direkt am Auwald im historischen Stadtteil Connewitz der Stadt Leipzig gelegen.
Stephanie Dathe
Vorsitzende Mühlholz Connewitz e. V.